Elektromobilität

Elektroautos

Fortbewegungsmittel der Zukunft

Haben Sie gewusst, dass über 300 km Reichweite bei Elektroautos heutzutage Standard sind und es bereits Fahrzeuge mit deutlich mehr Reichweite gibt? Elektrofahrzeuge sind ganz klar alltagstauglich und bieten Ihnen mit ihrer fast geräuschlosen Fahrweise und absolutem Fahrspaß bei maximaler Leistung ein völlig neues Fahrvergnügen. Dabei leisten Sie gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und erlangen mehr Lebensqualität, indem Sie ihr Auto ganz einfach über Nacht zu Hause aufladen können – oder im Winter die Standheizung schon einmal per App auf dem Smartphone einschalten.

Bei erstmaliger Zulassung reiner Elektrofahrzeuge bis zum 31. Dezember 2025 gilt eine zehnjährige Befreiung von der Kfz-Steuer, längstens bis zum 31. Dezember 2030.

Im Rahmen der privaten Nutzung von Dienstwagen wurde der Geldwerte Vorteil auf bis zu 0,25% des Bruttolistenpreis reduziert.

Mehr Infos finden Sie auf unserer Übersicht über Förderungen.

Maximieren Sie Ihre THG-Quote

Mit dem neuen Service der Gemeindewerke Haßloch

Die Energiewende schreitet voran, und nachhaltige Mobilität spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch wussten Sie, dass Sie als Halter eines Elektrofahrzeugs nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch finanziell profitieren können? Mit unserem neuen Service zur THG-Quotenvermarktung machen wir es Ihnen jetzt noch einfacher!

Maximieren Sie Ihre THG-Quote

Mit dem neuen Service der Gemeindewerke Haßloch

Die Energiewende schreitet voran, und nachhaltige Mobilität spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch wussten Sie, dass Sie als Halter eines Elektrofahrzeugs nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch finanziell profitieren können? Mit unserem neuen Service zur THG-Quotenvermarktung machen wir es Ihnen jetzt noch einfacher!

Unsere Aufgaben als GWH

Starker Partner an Ihrer Seite

Als Gemeindewerke Haßloch möchten wir diese Entwicklung unterstützen und sicherstellen, dass Sie ihren Umstieg zum Elektroauto reibungslos meistern können.

Durch unsere Kooperationen mit den lokalen Autohäusern möchten wir die Elektromobilität für Sie greifbar machen – nutzen Sie die Möglichkeiten der Autohäuser zu kostenfreien Probefahrten.

Selbstverständlich informieren wir Sie auch über mögliche Fördermöglichkeiten beim Kauf Ihres Elektroautos oder einer passenden Ladesäule oder Wallbox.

Mit dem Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Haßloch haben wir uns zum Ziel gesetzt diese klimafreundliche Art der Mobilität voranzutreiben. Die öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Haßloch ist mit derzeit acht Ladesäulen und 17 Ladepunkten für Elektroautos sehr gut ausgebaut und wird von uns auch in Zukunft nach Bedarf erweitert. Im privaten Umfeld unterstützen Sie beim Kauf, Installation und Betrieb ihrer eigenen Wallbox.

Kooperierende Autohäuser

Autohaus Armbrust, Jotzo und Mandel

Gemeinsam mit den Haßlocher Autohäusern Armbrust, Jotzo und Mandel wollen wir die automobile Welt der Elektromobilität für Sie noch greifbarer machen. Bei den Autohäusern können Sie E-Fahrzeuge der Marken Ford, Peugeot und Volkswagen ausgiebig testen und Probe fahren.

An den Autohäusern selbst erhalten Sie auch die nötige Ladeleistung – denn wir betreiben bei allen Partnern öffentlich zugängliche Ladesäulen mit je zwei 22kW Ladepunkten.

E-Bikes

Ladestationen für E-Bikes

Kostenlos Laden an teilnehmenden Gaststätten

Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass Sie öfter aufs Rad steigen sollten? E-Bikes sind eine echte Alternative zum Auto und Sie sind CO2-frei und schnell unterwegs.

In Haßloch haben wir gemeinsam mit verschiedenen Gastronomen an einigen Fahrradständern Steckdosen zum Laden der E-Bikes angebracht. Der Strom wird dabei von der Gaststätte übernommen.

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen!

Jetzt kontaktieren!

Nutzen Sie unseren Rückruf-Service oder kontaktieren Sie unseren Ansprechpartner zum Thema Elektromobilität:

Alexander Müller

E-Mail: elektromobilitaet@gwhassloch.de
Telefon: 06324 / 5994 -510

Datenschutz

Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen zu beantworten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines bestehenden Vertrags erforderlich ist.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr besteht.

Die vollständigen Datenschutzhinweise finden Sie unter: Datenschutzerklärung